Festival Musica Antica a Magnano 2025: »Das Fest der Tasteninstrumente«

24. 8. 2025
Sonntag | 21:00 Uhr | Chiesa S. Giovanni Battista
Via Castello, 8
13887 Magnano (Biella, I)

Eintritt frei!

Silva Manfrè
Orgel (Giovanni Bruna, 1794)

Programm:

»balli et bassedançe … fabricati per sale signorile«
Der  Triumph des Tanzes in der Musik von Renaissance und Barock

Danze antiche (Area tedesca, XVI sec.)
– Intrada (Anonyme Tabulatur, 1593)
– Alemando novelle. Proportz darauf (Bernhard Schmid d. Ä., Orgeltabulatur, 1577)
– Ballo Milanese (Jakob Paix, 1583)
– Ein schöner Englischer Dantz (Anonym)
– La corante du Roy (Bernhard Schmid d. Ä., Orgeltabulatur, 1577)

Louis Couperin (ca. 1626 – 1661)
– Chaconne

Giovanni Battista Ferrini (ca. 1601 – 1674)
– Ballo di Mantova (Intavolatura di Ancona, 1644 – AN Ms. Mus. 41)

Girolamo Frescobaldi (1583 – 1643)
– Capriccio sopra la Spagnoletta (Il primo libro di Capricci …, 1624)
– La Bergamasca (Fiori Musicali, 1635)

Johann Caspar Kerll (1627 – 1693)
– Passacaglia

Jan Pieterszoon Sweelinck (1562 – 1621)
– Ballo del Granduca SwWV 319

Juan Cabanilles (1644 – 1712)
– Xacara del 1° tono
– Corrente italiana

Bernardo Storace (ca. 1620/40 – nach 1664)
– Capriccio sopra il passo e mezzo
– Ballo della battaglia

 

Im Rahmen des Festkonzertes »La festa delle tastiere« Wanderkonzert
17:30 Uhr | Chiesa romanica di S. Secondo | Albert Mühlböck, Clavichord, Hammerklavier
19:30 Uhr | Chiesa di Santa Marta | Georges Kiss, Cembalo
21:00 Uhr | Chiesa S. Giovanni Battista | Silva Manfrè, Orgel

Info

Anfahrt

Foto: Orgel von Giovanni Bruna, 1794 (Parrocchiale di Magnano) © Silva Manfrè

Konzert zum Patroziniumsfest

21.9.2025
Sonntag | 19:30 Uhr | Piaristenkirche St. Thekla
Wiedner Hauptstraße 82
1040 Wien

Eintrittsspende: Euro 15,–
(Studierende: Euro 10,– | Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre: gratis)

Mitwirkende:
Tanja Ruždjak Sopran
Pia Ernstbrunner Alt
Silva Manfrè Orgel

Programm:

Louis Vierne (1870 – 1937)
Prélude (aus: 24 Pièces en style libre, op. 31)

Jean Langlais (1907 – 1991)
Ave mundi gloria

Giovanni Battista Pergolesi (1710 – 1736)
Stabat Mater in f-Moll für Alt, Sopran und Orgel

Gabriel Fauré (1845 – 1924)
Ave verum corpus, Op. 65 N°1

Camille Saint-Saëns (1835 – 1921)
Ave Maria in A-Dur für zwei Frauenstimmen

Léon Boëllmann (1862 – 1897)
Sortie (aus: Heures Mystiques – Messe n.7)

Anfahrt

Foto: Felix Ivo Lechner, Die heilige Thekla. Altarbild (Detail) der Piaristenkirche St. Thekla (Wien 4) © Silva Manfrè

45° Antichi Organi Patrimonio d’Europa 2025 (Varese, I)

28. 9. 2025
Sonntag | 16:00 Uhr | Kirche vom Heiligen Peter und Paul
Piazza Enrico Riziero Galvaligi
21030 Brinzio (Varese, I)

Eintritt frei!

Silva Manfrè
Orgel

Orgel:
Eugenio Biroldi, 1876
Restaurierung: Casa Mascioni, 2023


Programm:

Ferdinando Bertoni (1725 – 1813)
Sinfonia in B-Dur
Sonata in F-Dur

Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Andante KV 616

Domenico Scarlatti (1685 – 1757)
Tre Sonate:
K. 255 in C-Dur
K. 415 in D-Dur “Pastorale”
K. 159 in C-Dur

Joseph Haydn (1732 – 1809)
Andante (aus dem Konzert Nr. 4 Hob. VII:h2)

Johann Nepomuk Hummel (1778 – 1837)
Thema mit drei Variationen

Amilcare Ponchielli (1834 – 1886)
Facile Marcia für Orgel

Giambattista Ignazio Grazioli (1746 – 1820)
Pastorale

Andrea Lucchesi (1741 – 1801)
Sonata n. 7 in A-Dur (Allegro)

Weitere Informationen

Anfahrt

Foto: 45° Antichi Organi Patrimonio d’Europa 2025 (© Antichi Organi Patrimonio d’Europa)

   

Biografie

Die italienische Organistin Silva Manfrè absolvierte ihre musikalische Ausbildung am Staatlichen Konservatorium von Verona und an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien (Orgelklasse von Michael Radulescu). Wesentliche Impulse erhielt die Künstlerin von Gaston Litaize, Guy Bovet, Bernard Brauchli, Esteban Elizondo, Harald
Vogel, Lorenzo Ghielmi und Paolo Crivellaro. Dabei vertiefte sie insbesondere ihre Kenntnisse der historischen Aufführungs-praxis, die heute noch einen Schwerpunkt ihrer künstlerischen Interessen darstellen. Silva Manfrè studierte Musikwissenschaft an der Scuola di Paleografia e Filologia musicale in Cremona (Dissertation über Orgelmusik im 20. Jahrhundert) und war Erasmus-Stipendiatin an der Universität Wien.

Ihre internationale Konzerttätigkeit als Solistin und Kammermusikerin führte sie nach Italien, Österreich, Ungarn, Tschechien, Schweiz, Spanien, Andorra und Slowenien mit Auftritten u. a. bei: Festival Antegnati in Bellinzona, Festival Mozart Rovereto, Orgelkonzerte von Jeunesse und ORF/Ö1 in Wien, Asiago Festival Internazionale, Festival Musica Antica in Magnano, „Concerti a S. Maria Nuova” in Fano, Festival „Monteverdi ai Frari“ in Venedig, „Gaude Barbara beata“ in Mantua, Festival Serassi, „Concerti di S. Torpete“ in Ligurien, „Music for a while. Alte Musik in Bludenz“, Innsbrucker Orgelkonzerte, „Rassegna organistica Valmaggese“ in der Schweiz und Donaufestwochen Grein (Oberösterreich). Rundfunkaufnahmen für den ORF/Ö1, radio klassik Stephansdom und die European Broadcasting Union.  Beim Label Brilliant Classics erschienen die Ersteinspielung der Ricercate per sonar d’Organo (1585) von Ottavio Bariolla (2022) und Franz Xaver Anton Murschhausers Prototypon Longo-Breve Organicum (2023, Nominierung für den Preis der Deutschen Schallplattenkritik, Longlist 03/2023).

Silva Manfrè richtet ihr künstlerisches Interesse vor allem auf die Erforschung und Aufführung selten gespielter und neuer Werke des Orgelrepertoires: u. a. Ur- und Erstaufführungen von Wolfgang Sauseng, Karl Schnürl, Victor Estapé, Paul Koutnik und Pier Damiano Peretti. Sie war Titularorganistin an der Cappella musicale im Dom zu Padua (I) und ist derzeit Hauptorganistin an der Piaristenkirche St. Thekla in Wien. Seit 2018 ist Silva Manfrè Dozentin (Orgel, Kammermusik und Basso continuo) bei den Meisterkursen des Festivals Musica Antica Magnano (Piemont, I).

Silva Manfrè beschäftigt sich intensiv mit Sprachen und Literatur. Sie ist Inhaberin des Österreichischen Sprachdiploms (ÖSD/C1) und unterrichtet Italienisch als Fremdsprache bei der Società Dante Alighieri in Wien, die sie fünf Jahre lang auch als Vorstandsmitglied und Vizepräsidentin repräsentierte. Als Übersetzerin war Silva Manfrè u. a. für die Wiener Staatsoper, die Osterfestspiele Salzburg, die Bregenzer Festspiele, die Festwochen der Alten Musik in Innsbruck, das Festival Wien modern und den Label Stradivarius tätig.

07/2023

Download: Biographie, dt

Foto: Silva Manfrè (© Julia Wesely)